Kundenmeinungen
Hier finden Sie Briefe und individuelle Beurteilungen unserer Kunden und Geschäftspartner.
Zufriedene Kunden, berichten über ihre Zusammenarbeit mit uns.
LEO - verteidigte Haus, Hof und seine Familie unangemessen
Der brisante siebenjährige Mix-Rüde aus Bernhardiner, Spanischer Hirtenhund, Border Collie und Schäferhund schnappte gerne nach Menschen, die aus seiner Sicht zu Nahe kamen. Kann man mit gut sieben Jahren lernen, damit aufzuhören. LEOs Frauchen weiß Gutes zu berichten...
BASCHI - Schäferhund-Mix aus der Heide
Ein fünf Jahre alter Rüde mit vielem, was man bei seinem Hund nicht haben mag, kam mit seinem Frauchen bei uns in die Arbeit. Das "Vorstrafenregister" beinhaltete unter anderem: unberechenbares Attackieren von Besuchern und auch von Familienmitgliedern, territoriale Aggression, statusbedingte Aggression, ressourcenbedingte Aggression, Stereotypien 1. und 2. Grades. Aber auch die andere Seite: spezifische Phobien (z.B. Toaster) und generalisierte Angststörung. Zu den "kleineren Ordnungswidrigkeiten" gehörten Pöbeln an der Leine, Verbellen an und auf dem Grundstück und "Diebstahl" von Lebensmitteln. (K)ein hoffnungsloser Fall ?!?! Lesen Sie BASCHIs ganze Geschichte und lassen Sie sich überraschen!
LOONA - jagte alles was nicht bei drei auf den Bäumen ist ;-)
LOONA ist ein nettes Bulldog-Mix-Mädel, sehr sensibel im Umgang mit Mensch und Hund, aber gnadenlos beim Jagen. Da half weder die "Ich-bin-der Chef-Methode" noch der leider immer noch nicht ausgestorbene "Alpha-Tier-Ansatz". Eine deutliche Besserung in der Mensch-Hund-Beziehung gab es dann, als LOONA merkte, dass auf Ihren sensiblen Charakter eingegangen wurde.
MIRA - selbständig wäre untertrieben…

CARLO aus Rosengarten zog an der Leine
Der Labrador CARLO ist gutmütig und freut sich besonders über Besuch, was er auch durch seine aufdringliche Begrüßung zeigte. Beim Spaziergang zog er an der Leine und reagierte auch bei kleinen Ablenkungen nicht mehr. Lesen Sie, wie zufrieden CARLOS Familie mit der Hundeerziehung heute ist.
Neues von FLOCKE aus Hamburg - Harburg
Familie Steffmann hat mit ihrem Bichon Frise Rüden FLOCKE den Hundeführerschein bestanden, vor der Arbeit mit FREUNDSCHAFT OHNE LEINE wäre es ihnen nicht in den Sinn gekommen diesen anzustreben. Wir gratulieren herzlich zum Bestehen der Prüfung. Lesen Sie auch, wie es jetzt mit dem Ziehen an der Leine und dem Anbellen anderer Hunde steht.
FELIX - zerrte an der Leine

Lüneburg / Brietlingen - Neues von AmStaff-Mix DEXTER

GOLI - konnte nicht alleine bleiben

KAHN - verbellte Postboten und Nachbarn an der Gartentür

FLOCKE - springt Menschen an und zerrt an der Leine

KLEO und KANZLER
OSKAR
LOTTA
LOTTA aus Meckelfeld (Seevetal) kam aus dem Tierschutz in ihre neue Familie, die noch nicht so viel Erfahrung mit Tierschutzhunden hatte. Die kleine Schäferhund-Mix-Hündin war überwiegend reserviert bis ängstlich und überhaupt nicht an das Leben in einem großen Vorort von Hamburg gewöhnt. Einfühlsamkeit und Führungsqualitäten waren gefordert. Heute läuft LOTTA ohne Leine und bewegt sich sicher durch die Vorstadt. Herrchen und Frauchen haben schnell gelernt, die körpersprachlichen Fähigkeiten ihres Hundes zu nutzen. Mehr Infos in der Kundenmeinung.
PAUL
Hamburg – Wie viele Hunde aus dem Tierschutz war Herdenschutzhund-Mix Paul in vielen Situationen ängstlich. Er ist sehr sensibel, hatte aber auch eine andere Seite: er handelte sehr selbständig und sah keinen Sinn in einer Zusammenarbeit mit seinen Menschen. Heute hat PAUL seine Ängste überwunden und arbeitet gerne mit seinen Menschen zusammen. Er bestand die Gehorsamsprüfung (Leinenbefreiung) in Hamburg mit Auszeichnung und darf heute ohne Leine laufen. Wir freuen uns mit seiner netten Familie. Lesen Sie hier die Kundenmeinung.
MATTHIE
MATTHIE, Blackriver-Rüde aus Winsen/Luhe, war knapp drei Jahre alt als er zu uns kam. Er ist nicht kastriert. Er zerrte kräftig an der Leine, wenn er abgelenkt war und nutzte die Situationen ohne Leine immer wieder für eigenständige Aktionen. Er wollte nicht ins Auto einsteigen. Er war lieb und charmant, aber eigentlich tat er was ER wollte. Welche Chancen gab es dieses Verhalten zu korrigieren, Leinenführigkeit und Freundschaft auch ohne Leine herzustellen? Lesen Sie die Meinung von MATTHIEs Herrchen hier.
TAIRA
TAIRA kam aus dem Tierschutz und war zuhause ruhig, lieb und zufrieden, aber draußen war alles anders: es war alles aufregend und interessant nur ihre Familie nicht, andere Hunde wurden scheinbar grundlos angebellt. Ein entspannter Spaziergang war unmöglich. Mittlerweile achtet sie draußen auf ihr Frauchen und hat sogar schon ein paar kleine Hundefreundschaften. Das Dankeschön von Ihrer Frauchen lesen Sie hier.
GUSTL
GUSTL ist ein fröhlicher, 60 kg schwerer großer Schweizer Sennenhund mit viel Temperament. Sobald sich irgendetwas oder jemand in seiner Sichtweite bewegte war er kaum zu halten. Besonders freute sich der kontaktfreudige Rüde, wenn er andere Hunde sah. Ganz im Gegensatz zu seinem Herrchen, der ja am anderen Ende der Leine war. Wie es heute bei GUSTL läuft, lesen Sie hier...
EDAN
Der Boxerrüde EDAN aus Lüneburg ist ein Kraftpaket und hat Frauchen beim Spaziergang durch die Gegend gezerrt. Da sie das nicht mehr wollte, hat sie sich an FREUNDSCHAFT OHNE LEINE gewandt. Wie sie es geschafft hat, mit EDAN ganz entspannt spazieren zu gehen an lesen Sie hier...
COCO
Australian Shepherd COCO war ein temperamentvoller und schlauer Welpe. Innerhalb von nur ein paar Monaten schaffte sie es vom kleinen süßen Wollknäuel zum kleinen Terroristen zu werden. Ihr Frauchen war so verzweifelt, dass sie nicht mehr daran glaubte COCO zu behalten. Durch ihren Tierarzt kam sie zu FREUNDSCHAFT OHNE LEINE. Wie sie das Unmögliche schafften und zu allerbesten Freundin wurden lesen Sie in diesem Dankschreiben.
ENZO
Das Spazierengehen mit Enzo war alles andere als ein Spaß, der 70 kg schwere Landseer-Rüde wusste wie er seinen Kopf durchsetzte: er beachtete Frauchen einfach nicht und zog sie an der Leine hinter sich her. Aber er lernte schnell und mittlerweile ist der Gassigang sehr entspannt und auch zu Hause hat sich sein Benehmen gebessert. Lesen Sie hier was sein Frauchen schreibt.
BOBBIE
Als die Boxerhündin Bobbie aus den USA zu ihrer Familie aus Brietlingen kam, war sie es nicht gewohnt, an der Leine zu laufen und anderen Hunden zu begegnen. Ihr Frauchen musste feststellen, dass sich seit ihrem letzten Besuch beim Hundekurs vor 15 Jahren sehr viel geändert hatte; damals stand Unterwerfung und eine klare Hierarchie im Vordergrund. Lesen Sie hier, warum ihr der Unterricht heute viel besser gefällt.
MARIO
Mario war ein rumänischer Straßenhund, der mit Menschen schlechte Erfahrungen gemacht hatte. Mit etwa einem Jahr kam er als ängstlicher und misstrauischer Hund zu seiner neuen Familie. Wie Mario zu einem umgänglichen und liebenswürdigen Hund wurde, der auch jede Hundebegegnung meistert lesen Sie hier...
ZORRO
ZORRO, ein 8 Monate alter Golden Retriever Rüde aus Tötensen, war in der vorigen Hundeschule nicht so gern gesehen. Bei FREUNDSCHAFT OHNE LEINE entwickelte er sich prima. Herr und Frau Manz konnten endlich zu Recht stolz auf ihn sein. So war es selbstverständlich, dass alle die Anforderungen der Sachkundeprüfung locker meisterten. Herzlichen Glückwunsch zur Teamleistung! Lesen Sie hier, was für ein Team aus ihnen geworden ist.
AMELIE + FINDUS
Schäferhund-Mix Hündin AMELIE und Terrier-Mix Rüde FINDUS aus dem Raum Rotenburg/ Wümme hatten sich schon reichlich Unsinn gemeinsam ausgedacht. Als Rollstuhlfahrer sah Herrchen wenig Chancen, das zu ändern. Doch der eiserne Wille von Frauchen und die gemeinsame tolle Arbeit haben die vier eng zusammengebracht und scheinbar Unmögliches wurde recht schnell möglich. Hier lesen Sie wie …
ENO
ENO, Rhodesian Ridgeback Rüde aus Seevetal, ist mit 50kg schlankem Lebendgewicht ein Prachtexemplar seiner Rasse. Nur ist Leinenaggression in dieser Gewichtsklasse nicht mehr witzig… Wie ENOs Frauchen das Problem löste, lesen Sie hier.
INDIA
Auch die taube Pointer-Goldi-Mix Hündin INDIA aus Emsen/ Rosengarten war mit ihren 7 Jahren schnell in der Lage Neues zu lernen. Eine besondere Form der Orientierung des Hundes an seinen Menschen wurde erarbeitet und anschließend am "Jagdproblem" gearbeitet. Erfolg macht glücklich…Lesen Sie hier, wie glücklich...
PELLE
Wie Chihuahua-Welpen PELLE aus Winsen und seiner Familie hilft es den meisten Ersthundebesitzern sehr, wenn die vielen Fragen in einem "Gespräch mit Hund" erörtert, diskutiert und beantwortet werden. Unsicherheiten werden beseitigt und das Zusammenleben kann jeden Tag verbessert werden. Zur großen Freude von Mensch und Hund. Das "Dankeschön!" nehmen wir gerne an.
DEXTER
Amercian Staffordshire DEXTER aus Brietlingen war schnell "angekommen" bei seinem neuen Frauchen Birte. Das Zepter fest in der Pfote, bellte er daheim andauernd. Draußen war er nicht zu halten, wenn er andere Hunde sah. Ausschlaggebend für die Beratung war jedoch, dass er mit seinem Rottweiler- Kumpel mehrfach streiten wollte. Und dass, wo die beiden doch eigentlich für gemeinsame friedliche Spaziergänge fest eingeplant waren. Was daraus geworden ist…?
MIA
Shelties lernen besonders schnell - MIAs Frauchen hatte sich auf eine längere "Hundeschulzeit" eingestellt: Spaziergänger anbellen, Hunde anbellen usw. sollte MIA bald unterlassen. Wie schnell und wie erfolgreich die gemeinsame Arbeit war, lesen Sie hier…
ANUK
Als Antik-Dogge war ANUK aus Lüneburg schon mit nicht mal einem Jahr eine imposante Erscheinung. Seine knapp 40kg wusste er gut einzusetzen - deshalb war das Gassigehen eine kleine Tortur. Und seine jugendliche Ungeduld, wenn er andere Hunde sah, machte es dabei nicht einfacher… Wie wir helfen konnten, lesen Sie hier.
LOTTA
Mixhündin LOTTA kam aus dem Tierschutz nach Echem. Mit den Katzen ihrer Familie verstand sie sich prima. Aber mit den Hunden aus der Nachbarschaft sah es nicht so gut aus… LOTTA verbellte alles und jeden. Beim gemeinsamen Spaziergang zerrte sie kräftig an der Leine. Die Familie war verunsichert... Wie es heute geht, beschreibt LOTTAs Besitzerin hier.
CONNOR und DUNCAN
Der Landseer- Rüde CONNOR aus Südergellersen ist der liebste Hund und mit seiner freundlichen Art hopste er stürmisch auf jeden Hund zu. Bei einer Größe von 88 cm und 65 kg Gewicht fühlten sich viele Hunde bedroht und gingen zum Angriff über. Als dann auch noch sein Golden Retriever Kumpel Duncan einzog, zeigte CONNOR auch ungewollte Beschützerqualitäten. Ergebnis: eine lädierte Schulter, Krankenhaus und Arztbesuche. Das sollte nicht noch einmal passieren. Wie es lief, steht hier.
SKILO
Terrier-Mix SKILO war gut 5 Jahre und hatte schon einige Zeit gehabt, sein Hobby auszuüben: SKILO liebte das Jagen. Da er außerdem gerne sehr selbständig unterwegs war, konnte er keinen Freilauf haben. Das wollte Ulrike gerne ändern. Ob es gelang? Hier klicken.
EMMY
Mix-Hündin EMMY aus Hamburg ist eine sensible Hündin aus dem Ausland, die vor lauten Geräuschen und fremden Menschen Angst hatte. EMMY geriet häufiger in Panik. Ein echter ANGSThund. Durch die Arbeit mit FREUNDSCHAFT OHNE LEINE hat sie ein größeres Selbstbewusstsein entwickelt und konnte Ängste ablegen. Wie das gemeinsame Training lief und wie es EMMY heute geht, lesen Sie hier...
JOSY + SHAILA
Chihuahua-Mix JOSY aus Tellmer (Amelinghausen) hatte ein ausgeprägtes Revierverhalten und bellte vom Postboten über Spaziergänger einfach jeden an. Mit FREUNDSCHAFT OHNE LEINE wurde das Zusammenspiel von JOSY und der zweiten Hündin SHAILA analysiert und daraufhin eine Erziehungsstrategie festgelegt. Wie das Zusammenleben heute funktioniert, lesen Sie hier...
LINDA
Assistenzhündin LINDA ist für den jungen Jannes mehr als nur eine Hilfe: sie stärkt sein Selbstbewusstsein und ist deshalb für den gelähmten Jungen sehr wichtig. Doch dann baute die sensible Labrador/Golden Retriever-Hündin erhebliche Ängste auf und fing an diese zu generalisieren. Jannes’ Mutter wandte sich an FREUNDSCHAFT OHNE LEINE, als LINDAs Angst vor lauten Geräuschen immer stärker wurde. In der Stadt wollte sie nicht einmal mehr aus dem Auto herauskommen. Die Familie hatte Angst, dass LINDA Jannes zukünftig nicht mehr würde begleiten können. Lesen Sie hier das Dankschreiben der Familie.
CARO
Die Beagle-Hündin CARO lebte die ersten fünf Jahre in einem Labor. Als sie endlich zu ihrer Familie nach Wulfsen kam, war sie zutraulich und verschmust. Etwa vier Monate später legte sie ein ausgeprägtes Dominanzverhalten an den Tag. CARO pöbelte an der Leine und verbellte Zweibeiner und Vierbeiner, die am Grundstück vorbeigingen. Lesen Sie hier, ob die sture Beagle-Dame sich zu einem angenehmeren Verhalten bewegen ließ...
SIRA
Lesen Sie hier das Dankeschön von SIRAs Frauchen aus Jesteburg, die mit Unterstützung von FREUNDSCHAFT OHNE LEINE die Teenager-Zeit ihres Rhodesian-Ridgeback-Schäferhund-Mix erfolgreich überstanden hat.
JASKO
JASKO bellte langanhaltend, wenn Besuch kam. Er zerrte beim Spaziergang an der Leine. Wenn andere Hunde entgegenkamen, stieg er in die Leine und lief gerne bellend und keifend auf den Hinterläufen. Beagle-typisch setzte er seinen Dickkopf gerne durch. Gab es eine Chance, dieses Verhalten zu verbessern?
FRODO
FRODO zeigte sich insgesamt sehr zurückhaltend und gegenüber Menschen ängstlich. Ich bedanke mich für Dein Vertrauen, Monika, und freue mich für Euch beide, dass es sich so gut entwickelt.
BENNY
Vielen Dank für das nette Feedback zur Welpenstunde und zum Junghundkurs!
CASANOVA
DIEGO
Dobermann DIEGO aus dem Raum Winsen ist ein Power-Paket und hat selbst für seine Rasse eine sehr stattliche Größe. Seine Energie und seine verspielte Art machten es für seine Menschen nicht immer einfach, ihm ernsthaft zu vermitteln, was sie gerade von ihm verlangten und wo seine Grenzen sind. Heute sind DIEGO und sein Frauchen zu einem tollen Team gewachsen. DIEGO ist zu einem vorbildlichen Vertreter seiner Rasse gediehen. Den Dank von Herrchen und Frauchen nehmen wir gerne an ; - ). Dankschreiben lesen? Hier klicken.
OSKAR
OSKAR war trotz seines jungen Alters nicht so recht zu einem Spaziergang zu bewegen: raus aus dem Hauseingang wollte er nicht. Er hatte starke Angst sich in der Lüneburger Innenstadt zu bewegen. Wenn er es dann doch schaffte, zerrte er mit beachtlichen Kräften an der Leine. Ein Umzug aufs Land war nicht geplant… Wie sollte es weitergehen?
TOSCA und DJAMBO
Die beiden 20 und 30 kg schweren Dalmatiner Tosca und Djambo aus Melbeck zerrten an der Leine, sie schienen sich regelrecht ein Spiel daraus zu machen, wer seinen Menschen am kräftigsten durch die Gegend ziehen kann. Mit beiden Hunden gleichzeitig spazieren zu gehen war für Frauchen eigentlich nicht möglich. Mit FREUNDSCHAFT OHNE LEINE und weniger Trainingseinheiten als sie angenommen hatte, ist es ihr jetzt wieder möglich mit beiden Hunden spazieren zu gehen. Wie sie es schaffte und warum es besonders wichtig wurde lesen Sie hier...
NOEL
Riesenschnauzer -Mix Noel aus Reppenstedt kam mit fünf Monaten aus einem spanischen Tierheim. Mit viel Liebe päppelten seine Menschen den schüchternen und gesundheitlich angeschlagenen Welpen wieder auf. Dann kam Noel in die Pubertät, er pöbelte an der Leine und ging auf andere Hunde los. Nach zwei Stürzen war für Frauchen klar, dass es so nicht weitergehen konnte, deshalb holte sie sich Unterstützung bei FREUNDSCHAFT OHNE LEINE. Wie die Spaziergänge vom Albtraum wieder zum Spaß wurden erfahren sie hier.
SMILLA
Wir freuen uns immer, mal wieder von unseren Kunden zu hören, besonders natürlich, wenn es gute Nachrichten sind….
SMILLA und Frauchen aus dem Raum Lüneburg geht es prima. Hier lesen Sie, was es bei ihnen Neues gibt.
FALKO
Durch den frühen Krebsverlust ihres vorherigen Kleinen Münsterländers wuchs FALKO „überbehütet“ auf, sein Frauchen ließ ihm auch gerne mal etwas mehr durchgehen. Wäre FALKO ein Kind, würden heute wohl viele sagen, er hätte ADHS; FALKO war immer nur in Action, er zerrte sogar so an der Leine, dass selbst sein Halsband zerriss. Zuhause klaute er, was ihm gerade vor die Lefzen kam. Durch harte Arbeit, aber auch mit viel Freude, kam der Spaß an ihrem FALKO für Frauchen zurück. Lesen Sie hier ihr Dankschreiben.
ACHAT
„Wer ist hier der Boss?“ Für ACHAT keine Frage: Er machte was er wollte. Seine Menschen mussten feststellen, dass sie für ACHATs Erziehung mehr benötigten, als ein bisschen Welpenschule und später Hundeschule. Nach einigen Anlaufschwierigkeiten lernten sie bald, worauf es ankommt. Lesen Sie hier, wer heute die Spielregeln bestimmt und wie sich das Verhältnis zu ACHAT verbesserte.